Swedish House Mafia

DJ-TrioSwedish House Mafia

Ein schwedisches DJ-Trio, das sich nun nach ihrer Trennung zum zweiten Mal an die Spitze der EDM-Szene kämpfte.

Swedish House Mafia  Foto: Alexander Wessley

Schon zwei Mal mussten sie ein Publikum von sich überzeugen

Wenn aus Kindheitsfreunden Kollegen werden, ist der Grundstein für einen richtig guten Sound gelegt. Das schwedische Musiktrio Swedish House Mafia fand über ihre gemeinsame Leidenschaft zu Progressive-House zusammen. Axel Heedfors, bekannt unter seinem Künstlernamen Axwell, Steve Angello und Sebastian Ingrosso erobern die EDM-Szene schon zum zweiten Mal. Bis 2013 kannte wirklich jeder Swedish House Mafia, typisch EDM eben, sie füllten Stadien auf den letzten Platz. Nach einer Trennung wurden sie bei ihrer Rückkehr einige Jahre später ziemlich zerrissen. Davon haben sich Swedish House Mafia aber nie beirren lassen. Ihre Strategie ist es mit anderen namenhaften Producerinnen und Producern wie The Weeknd und A$AP Rocky zusammen zu arbeiten. Die drei Freunde sind wahre Rockstars der Dance-Musikwelt. Sie verstehen ihr Handwerk und sind ständig auf der Suche nach neuen Herausforderungen.  

Tanzmusik ist Freiheit. Das ist unsere Sprache. Du kannst gehen und alles rauslassen.
Interview mit der Musikzeitschrift New Musical Express
Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Vom Spitznamen der Fans zum Bandnamen

Ingrosso und Angello sind gute Kindheitsfreunde und produzieren schon seit den späten Neunzigern gemeinsam Musik. Der schwedische Musiker Eric Prydz stand dem Duo immer wieder bei Auftritten in örtlichen Clubs zur Seite. Bei einem dieser Gigs trafen sie auf Axwell, Besitzer des Plattenlabels „Axtone Records“, der sich dem Trio ebenfalls anschloss. Nach und nach erlangte das schwedische DJ-Quartett immer mehr Präsenz und Beliebtheit, wodurch sich bei Fans und Freunden die Bezeichnung Swedish House Mafia breit machte. Während Eric Prydz eine Solokarriere verfolgte, nahmen die restlichen drei bei der offiziellen Gründung der Gruppe 2008 den Spitznamen ihrer Fans als Pseudonym. Die Swedish House Mafia war geboren. Zunächst produzierte das Trio kleinere Tracks unter Axwells Label, bis sie 2010 einen Plattenvertrag von Polydor Records erhielten. Im selben Jahr erlangten sie mit ihrem Song One (Your Name) erstmals internationalen Erfolg, gefolgt von vielen weiteren Meilensteinen. Mit der Single „Don’t You Worry Child“, den die Swedish House Mafia 2012 releaste, landeten sie ihren zunächst letzten, gleichzeitig aber auch erfolgreichsten Track. Doch trotz des wachsenden Erfolgs mit Auftritten in ausverkauften Arenen gab das Trio kurz darauf seine bevorstehende Trennung bekannt. Grund dafür waren private Unstimmigkeiten und fehlende Zusammenarbeit. Danach zog Angello sein eigenes Ding durch, während die beiden anderen sich als Axwell / Ingrosso zusammentaten. Doch die Verlockung der Swedish House Mafia hat nie nachgelassen.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Comeback schwieriger als gedacht

"Sicher, manchmal redet man eine Weile nicht miteinander, aber in der Sekunde, in der wir zusammenkamen, fühlte es sich nicht so an, als wäre Zeit vergangen. Das zeigt, wie tief die Bruderschaft ist“, erzählt das Trio in einem Interview mit der Musikzeitschrift New Musical Express. Diese Verbundenheit sorgte 2018 schließlich für die Rückkehr von Swedish House Mafia. Einst leiteten sie einen EDM-Boom ein und dominierten den Mainstream für das nächste Jahrzehnt. Das Trio war dasjenige, das mit seinen Tracks eine ganze Generation von Teenagern dazu inspirierte, die Moshpits zugunsten von Raves aufzugeben. An ebendiesen Erfolg wollte Swedish House Mafia mit ihrem Comingback anknüpfen, doch sie ernteten harte Kritik von ihren Fans, mitunter aufgrund fehlender neuer Musik.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Vom Druck, in alte Fußstapfen treten zu wollen, losreißen

Sie sind eine der wenigen, denen die Pandemie in die Karten spielte: Sie konnten die Zeit nutzen, sich von dem Gedanken zu befreien, in alte Fußstapfen treten zu wollen und begannen an Musik zu arbeiten, an die sie glauben und in die sie sich verlieben können. Mittlerweile testen sie neue Sounds aus und gehen an ihre Grenzen. Bei ihrer Musik versuchen Swedish House Mafia skandinavische Melodien mit dunkler Produktion und harten Sounds zu kombinieren. In einem Interview mit NME erzählen sie: „Wir sind immer auf der Suche nach dieser kleinen Bassnote, bei der einem die Knie weich werden.“ Swedish House Mafia lieben es, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und so Songs zu schaffen, die das Publikum auf der ganzen Welt begeistern. Seit dem Sommer 2019 stehen sie bei zahlreichen Festivals auf der Bühne, touren durch die ganze Welt und arbeiten gemeinsam mit großen Künstlern an neuen Tracks.

Mehr entdecken

Black Week: 20% Rabatt auf die Beats Radio App!
Frau mit Kopfhörern trinkt Kaffee, daneben Handy mit Klassik Radio App und Black Week Angebot für Musik-Streaming

Black Week Deal bei Beats Radio
Black Week: 20% Rabatt auf die Beats Radio App!

Jetzt exklusiv zur Black Week: Sichert euch die Beats Radio App und gönnt euch das „Beats Radio ohne Werbung“-Abo – oder das volle Programm mit dem Premium-Abonnement ganze 20% günstiger. Nur bis zum 1. Dezember!

Afro House – Der neue Sound der Club-Kultur
Stylische afrikanische Frau mit bunter Bluse und auffälliger, übergroßer Brille

Afro House – Der neue Sound der Club-Kultur

Der neue Afro House Sender in der Beats Radio App liefert euch 24/7 Afro House Musik mit heißen House-Beats, afrikanischen Melodien und treibender Percussion direkt in die Ohren. Entdeckt die Afro House Szene mit Top-Künstlern wie Da Capo & Co. und lasst euch vom Rhythmus mitreißen!

Beats Radio werbefrei mit Amazon Alexa hören
Anzeige
Echo Dot und Devices für die App Klassik Radio Plus

Beats Radio werbefrei mit Amazon Alexa hören

Genießt eure Lieblings-Beats mit der Beats Radio App ganz einfach über Sprachsteuerung ohne Werbung. Als Premiumabonnenten hört Ihr die besten House- und Lounge-Tunes ohne das Smartphone in die Hand zu nehmen.