Auch 2023 können unzählige Musikbegeisterte wieder bei der „Rave the Planet“ - Parade gemeinsam die elektronische Musikkultur feiern.
Die Wiedergeburt der Love Parade: Im Juli 2022 fand in Berlin die „Rave the Planet“ – Parade statt. Rave the Planet bot einer riesigen Menschenmasse somit die Möglichkeit für Frieden und das Erkennen und Erhalten der elektronischen Musik-Clubkultur und deren kulturellen Errungenschaften zu demonstrieren. Die beiden Paraden vereinigt nicht nur die Liebe zur Techno-Musik, sondern ebenfalls derselbe Initiator: Dr. Motte. Im Jahr 2023 geht Rave the Planet nun in die zweite Runde. Am 8. Juli wird vom Großmeister des Techno zusammen mit seiner Crew wieder ein Non-Profit-Event veranstaltet, bei dem mit einer sechsstelligen Zahl an Musikbegeisterten in Berlin zu rechnen ist. Sie startet um 12 Uhr mittags und endet gegen 22 Uhr abends. Weitere Details folgen in den nächsten Wochen.
Das Motto der Parade 2022 lautete „Together Again“. Damit traten die Teilnehmenden nach zwei Jahren „Social Distancing“ und Sehnsucht nach Gemeinschaft und Freiheit für Liebe, Frieden, Freundschaft, Solidarität, Diversität, Respekt, Musik, Nachhaltigkeit und Gemeinnützigkeit ein. Es war Zeit das Trennende zu überwinden und endlich wieder zusammen zu finden. Am Umzug wirkten über 200 internationale Künstler und Künstlerinnen, wie beispielsweise Freak de l'Afrique, Anomalie Art Club, Disconnekt und viele mehr, mit. Die Teilnehmenden für das kommende Rave the Planet sind bislang noch nicht bekannt.
Rave the Planet ist eine gemeinnützige Organisation, die einen nachhaltigen und positiven Beitrag für die Technokultur leisten möchte. Damit sich die elektronische Musikkultur weiter entfalten kann, versucht die Organisation mit ihren verschiedensten Initiatoren, bestehend aus Künstlern, Ravern und Unternehmern, zu sensibilisieren, Offenheit zu fördern und Kulturschaffende zu vernetzen. Das Ziel von Rave the Planet ist die Anerkennung und Weiterentwicklung von Techno als Kulturform: Rave the Planet kämpft dafür, dass die Berliner Technokultur mit all ihren Besonderheiten zum immateriellen Kulturerbe unter dem Schutz der UNESCO wird, Tanzverbote abgeschafft und Kulturstätten wie Clubs und andere Spielstätten geschützt werden. Mit der Parade in Berlin soll die Tradition der Loveparade als jährlicher Feiertag der elektronischen Musik fortgeführt und ein Anstoß für weitere Paraden an anderen Standorten der Welt gegeben werden.